Katharina Stiebing

Aktuelle Konzerte

Konzert zum Semesterauftakt:
Ein Konzertabend der Big Band und des Orchesters des Fachbereichs 2

12. April 2025, 19:30 Uhr, Neue Aula, Folkwang Campus Essen-Werden

  • Studierende der künstlerisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-pädagogischen Studiengänge der Folkwang Universität der Künste sowie externe Musiker:innen
  • musikalische Leitung Orchester: Tim Hüttemeister (Hochschule für Musik Detmold), Studierende des FB2 und Katharina Stiebing
  • musikalische Leitung Big Band: Andreas Steffens

Eintritt 7 € / ermäßigt 5 €

Bei dem Konzert heißt es: Studierende ans Pult! Tim Hüttemeister, Folkwang Absolvent und aktuell Student für Dirigieren bei Fabian Ludwig an der Hochschule für Musik Detmold, leitet das Orchester des Fachbereichs 2 durch ein packendes und dramatisches Programm. Das Publikum darf sich auf Tanz Nr. 1 und Nr. 10 der Ungarischen Tänze von Johannes Brahms (1833-1897) sowie auf die Orchestersuite „Pelléas et Mélisande“ op. 80 von Gabriel Fauré (1845-1924) freuen. Ebenso wird Folkwang Student Álmos Ádám sein Arrangement von „Drei Volkslieder aus dem Komitat Csík“ (Sz. 35a) von Béla Bartók (1881-1945) präsentieren.

Nach einer Pause kommt es in der zweiten Konzerthälfte zu einer Fusion der beiden Klangkörper. Léon Koll, Student für Lehramt und Jazz-Saxophon, dirigiert seine Eigenkomposition „Wie ein Strom möcht‘ ich fließen“ und lässt Orchester und Big Band miteinander verschmelzen. Zum großen Abschluss des Abends bietet die Big Band des Fachbereichs 2 unter Leitung von Dozent Andreas Steffens mit traditioneller Musik und zeitgenössischen Arrangements einen Querschnitt durch die Geschichte des großen Jazz-Orchesters.

Konzert zum Semesterauftakt
Ein Konzertabend der Bigband und des Orchesters Fachbereich 2

11. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Neue Aula, Folkwang Campus Essen-Werden

  • Studierende der künstlerisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-pädagogischen Studiengänge der Folkwang Universität der Künste sowie externe Musiker:innen
  • musikalische Leitung Orchester: Katharina Stiebing
  • musikalische Leitung Big Band: Andreas Steffens

Eintritt 7 € / ermäßigt 5 €

Biographie

Katharina Stiebing, geboren und aufgewachsen im Rhein-Main-Gebiet, studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen Schulmusik, wo sie 2011 erfolgreich ihr Erstes Staatsexamen ablegte. 2013 schloss sie ihre Ausbildung mit dem Zweiten Staatsexamen an der Kulturschule Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Oberhausen ab.

Im Rahmen des Studiums erhielt sie neben ihrem Hauptfach Klavier auch Unterricht in den Fächern Chor- und Orchesterleitung. Hier wurde ihr Interesse am Dirigieren geweckt und es folgten diverse Projekte, in denen sie den Schwerpunkt immer mehr auf das Orchesterdirigat legte. Als künstlerische Assistentin von Oliver Leo Schmidt, Professor für Dirigieren an der Folkwang-Universität der Künste, sammelte sie über ihre eigene praktische Arbeit hinaus wertvolle Erfahrungen in der Organisation und musikalischen Vorbereitung kultureller Veranstaltungen sowie der Probenarbeit mit semi-professionellen Orchestern. Einen Höhepunkt stellte dabei die projektweise Zusammenarbeit mit dem Universitätsorchester Duisburg-Essen dar. Hier dirigierte sie 2010 als zweite Dirigentin neben Oliver Leo Schmidt das Stück "Central Park in the Dark" von Charles Ives in der Philharmonie Essen und dem Theater Duisburg.

In den Jahren 2008 bis 2013 leitete Katharina Stiebing das Junge Orchester Oberhausen, ein Ensemble von mehr als 50 Kindern und Jugendlichen, das an die Städtische Musikschule Oberhausen angegliedert ist. Mit diesem Orchester wirkte sie unter anderem im Kulturhauptstadtjahr 2010 an der Musik- und Tanzproduktion "Looking for paradise" mit - einer internationalen Zusammenarbeit von rund 400 Jugendlichen sowie den Duisburger Philharmonikern in Kooperation mit art@work. Zudem übernahm sie von 2009 bis 2011 die künstlerische Leitung des Rheinischen Orchester Duisburg 1924 e.V., das sich aus musikinteressierten Laien zusammensetzt.

Nach einem Standortwechsel und der Gründung einer Familie erfolgte 2017 die Einstellung in den Schuldienst an einem Gymnasium in Frankfurt am Main. Im Wintersemester 2022/23 leitete sie erstmals ein Bläserensemble an der Folkwang Universität der Künste, wo sie zum Sommersemester 2023 einen Lehrauftrag für Ensembleleitung erhielt. In diesem Rahmen erfolgte die Gründung eines Orchesters am Fachbereich 2, einem Klangkörper, an dem sowohl Studierende der künstlerisch-wissenschaftlichen als auch künstlerisch-pädagogischen Studiengänge teilnehmen und das ebenfalls für Alumni und andere interessierte Musiker:innen offen steht.